Didaktisches Material
SubirEs handelt sich um eine didaktische Einheit zum Thema "Spanische Immigranten in Deutschland" für Schüler der Stufe IV der ALCE mit folgenden Kapiteln: 1) Vorstellung des Themas aus historischer und soziologischer Sicht (Präsentation des Inhalts); 2) Texte zum Thema (Erzählungen, geographische und statistische Informationen, Poesie etc.) mit Vorschlägen für die Umsetzung im Unterricht (kontrollierte Übungen); und 3) Hausaufgaben für die Schüler, die später im Unterricht vorgestellt werden müssen (freie Übungen).
Herunterladen (6 MB)Salto de línea
Es handelt sich um didaktisches Material für die Stufe III des spanischen muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts im Rahmen des offiziellen Lehrplans mit folgenden Themen: 1. Feste und Bräuche; 2. Mediterranes Essen; 3. Stadt und Land. Städtische und ländliche Landschaften; 4. Geographie Spaniens. In jeder Einheit werden soziokulturelle, linguistische, soziolinguistische, grammatikalische, praktische und Lesekompetenz geübt. Die vorgeschlagenen Aktivitäten umfassen die vier Fertigkeiten und sollen in vier Sitzungen durchgeführt werden.
Herunterladen (6 MB)Salto de línea
Eine didaktische Einheit für Schüler der Stufen II und I –2 des Lehrplans für Spanische Sprache und Kultur der Agrupaciones (muttersprachlicher Ergänzungsunterricht) für Kinder spanischer Staatsbürger in Deutschland.
Herunterladen (387 KB)Salto de línea
Interferencias del alemán en el español de los niños bilingües - Materiales para la pronunciación y el orden de palabras (Mayo 2012)
SubirDas T4-Projekt des Zentrums für Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg hat diese Materialien entwickelt, um die spanische Aussprache von Schulkindern in einer deutschen Umgebung zu verbessern. Die hier vorgestellten Materialien sind das Ergebnis einer eingehenden Untersuchung der phonetischen Einflüsse des Deutschen auf das Spanische durch die Autoren Marta Sacede Ulloe und Izarbe García Sánchez unter der Leitung von Prof. Dr. Conxita Lleó. Das zu dieser Publikation gehörende Audiomaterial kann bei der Bildungsabteilung angefordert werden.